Leerlaufregelventil (VAE-Ventil) Funktion:
Das Leerlaufregelventil oder auch Leerlaufsteller genannt – öffnet oder schließt die By-Passleitung um die Drosselklappe herum. So kann auch bei geschlossener Drosselklappe und laufendem Motor Luft zum Ansaugtrakt geleitet werden. Je nach Luftbedarf, der durch das Steuergerät ermittelt wird, wird das Ventil mehr oder weniger stark geöffnet. Die Spannung am Ventil kann von 0 – 12V reichen und wird über die Masseleitung vom Steuergerät geregelt. Der Widerstand der Magnetspule des Ventils sollte ca. 6,8Ohm betragen. Über die Jahre verschmutzt das Ventil und sollte dann gereinigt werden.
Funktionstest VAE-Ventil während des Betriebs:
Ventil komplett ausbauen und den Umluftschlauch zum Drosselklappengehäuse teils bis ganz verschließen. Bei laufendem Motor mit geschlossener Drosselklappe wird das Steuergerät versuchen den Leerlauf auf die übliche Drehzahl zu regeln. Daher ist es möglich die offene / geschlossene Stellung des Kolbens im Ventil zu beobachten. Der Luftstrom zum Drosselklappengehäuse lässt sich auch über die Leerlaufeinstellschraube auf der Oberseite manuell einstellen.
Ventil komplett öffnen / schließen durchs STG:
Bei ausgebautem Ventil muss der Schlauch zum Drosselklappen-Gehäuse dicht verschlossen werden (Motor kann ausgehen, wenn man die Leerlaufstellschraube nicht etwas herausdreht).
Dreht man die Leerlaufeinstellschraube hinein fällt die Leerlaufdrehzahl wieder ab.
Im Normalfall muss die Einstellung der By-Passschraube nicht geändert werden, es sei denn das Ventil ist defekt z.B. dessen Funktion durch veraltete Federn eingeschränkt oder Schlauchverbindungen zum Drosselklappen-Gehäuse / Ansaugbrücke sind undicht.
Wenn das STG die Leerlaufdrehzahl mit maximal geschlossenem Ventil noch nicht erreichen kann, wird die Drehzahl über eine Frühverstellung des Zündwinkels verringert.
Normalbetrieb: Ohne Stecker am Ventil sollte die Motordrehzahl 850 Umdrehungen/Min. bei warmen Motor betragen / eingestellt werden. Sobald das Ventil wieder angesteckt wird, sollte die Drehzahl kurz schwanken und sich bei 850 Umdrehungen/Min. wieder einpendeln.
Anleiteitung: für das Zerlegen und Reinigen des VAE-Ventils (Leerlaufregelventil) der 1.8er, 2.0 8V, 16V im Fiat Tipo sowie die entsprechenden Maschinen vom Fiat Coupe, Lancia Dedra, Delta II etc.
1. Bauteil lokalisieren
Das VAE-Ventil befindet sich bei allen Maschinen links am Zylinderkopf angeschraubt, oberhalb des Getriebes.
Das Ventil befindet sich beim 1.8 / 2.0 8v Motor unterhalb des Kühlwasserschlauches:
Motor 2.0 16v:
Motor 2.0 16v Turbo:
2. Ausbau
Stecker des Ventils abstecken. Dann Schraubschellen der Schläuche und den VAE-Halter lösen.
3. Gehäuse lösen
Die beiden Teile des Ventils (Gehäuse und die Magnetspule) werden über einen messingfarbigen Halter zusammengehalten.
Den Halter löst man über die beiden Kreuzschlitzschrauben, danach kann man die beiden Teile einfach auseinanderziehen. Im Deckel befindet sich ein Bolzen und im Magnetspulengehäuse eine passende Nut, somit kann das Gehäuse nicht falsch aufgesetzt werden.
4. Messung
Als nächstes ist es zwingend erforderlich, die Länge des Stehbolzens über der kleinen Mutter zu messen. Umso weiter die Mutter reingeschraubt wurde, desto mehr wirkt sich dies auf die Vorspannung der Federn aus. Daher ist es dringend erforderlich den genauen Überstand abzumessen um beim Zusammenbau die gleiche Einstellung zu bekommen. Am besten geht es mit einem handelsüblichen Messschieber/Schieblehre.
5. Zerlegen
Beim Zerlegen darauf achten, dass die dünne, und die dickere Feder nicht miteinander vertauscht werden. Ebenso sollte das Zwischenstück nicht verdreht werden.
6. Reinigen
Vor dem Reinigen alle „Innereien“ auf Verschleiß und die Dichtringe prüfen. Bei älteren Ventilen kann es sein, dass z.B. die Federn oder der Kolben an den Dichtflächen abgeschliffen sind.
Achtung: Sollte die gräuliche Farbe des Kolbens leicht abgeschliffen sein, ist dies kein Grund zur Erneuerung des Ventils. Der Austausch des gesamten Ventils (die Einzelteile gibt es leider nicht einzeln zu kaufen) ist erst erforderlich, wenn die runde Form des Kolbens gelitten hat und eine Abdichtung nicht mehr gewährleistet wird oder die Federn entsprechend beschädigt sind.
Die Reinigung macht man am besten mit Bremsenreiniger. Gereinigt wird der Kolben und dessen feine Bohrungen an der Seite, wobei man bei hartnäckiger Verschmutzung allerhöchstens die Bohrungen mit einem weichen Stück Holz oder Ähnlichem entfernen sollte – besser ist auf jeden Fall Druckluft. Neben dem Kolben wird noch die Lauffläche des Kolbenzylinders an der E-Magnetspule gereinigt. Dabei möglichst wenig Reiniger auf die Gummidichtringe bekommen.
7. Zusammenbau
Vor dem Zusammenbau den Kolben wie auch den Zylinder mit einem Schmierfilm bildenden Mittel behandeln (z.B. „SuperLube“ oder vergleichbare Mittel). Fette sollten nicht zur Anwendung kommen, da diese eine „klebende“ Wirkung auf den Kolben haben können! Zusätzlich die Gummidichtringe mit entsprechenden Gummipflegemitteln wie Silikonspray einsprühen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei auf die unterschiedlichen Federn und die richtige Einbaurichtung des Zwischenstücks achten. Die Mutter soweit aufschrauben, wie man vor dem Zerlegen abgemessen hat.
(Alle Angaben ohne Gewähr, auf eigene Gefahr, eine Haftung ist ausgeschlossen)